Technische Informationen
0.0 Allgemein
0.1 Validierung
024 Validierung von Dampfsterilisationsprozessen im Gesundheitswesen in Deutschland.pdf (107,7 KiB)
074 Validierung nur mit Bio-Indikatoren.pdf (20,0 KiB)
096 Chargen-Routineueberwachung laut DIN EN ISO 17665-1.pdf (171,1 KiB)
100 Wo werden PCDs fuer die Validierung und Routineueberwachung nach ISO 17665-1 gefordert.pdf (65,5 KiB)
108 Bioindikatoren ersetzen nicht die Validierung von Sterilisationsprozessen.pdf (110,7 KiB)
109 Chargenueberwachung in Dampfsterilisationsprozessen.pdf (110,2 KiB)
160 Direktinokulation.pdf (123,8 KiB)
163 Validierte Aufbereitungsprozesse - Welche Aenderungen koennen ohne Ruecksprache mit Validierer erfolgen.pdf (70,3 KiB)
168 Validierungsverfahren fuer gke BMS.pdf (295,5 KiB)
170 Aufbereitung von Medizinprodukten in Ausnahmesituationen.pdf (237,9 KiB)
175 Pruefkoerper (PCD) muessen laut Validierungsnorm hoehere Durchdringungsanforderung als die Beladung haben.pdf (138,0 KiB)
0.2 Normen und Gesetze
010 Zulassung von Sterilisationsueberwachungsmaterialien in Europa und deren CE-Kennzeichnung.pdf (18,0 KiB)
052 Rechtliche Aspekte der Sterilisationskontrolle.pdf (60,5 KiB)
085 Allgemeine Info ueber DIN-, EN-, und ISO-Normen.pdf (18,1 KiB)
086 Ist es sinnvoll, dass ein PCD die Resistenz von BI erhoehen kann.pdf (22,1 KiB)
087 CE-Kennzeichnung.pdf (100,9 KiB)
134 Sicherheitsheitsdatenblatt fuer gke Pruefkoerper nicht erforderlich.pdf (66,6 KiB)
0.3 PCDs
018 Standzeit Pruefkoerper.pdf (16,7 KiB)
023 Unterschied zwischen hohlen und poroesen Pruefkoerpern.pdf (47,5 KiB)
028 Vergleich von Pruefkoerpern aus Plastik und Metall.pdf (49,0 KiB)
039 Verwendung von Chemoindikatoren anderer Hersteller mit gke PCDs.pdf (116,6 KiB)
048 Platzierung von BDS-Test und BMS in der Kammer.pdf (51,5 KiB)
066 Weshalb werden Pruefkoerper nicht verpackt.pdf (66,1 KiB)
070 Gibt es Pruefkoerper die zu bestimmten Autoklaven und Sterigeraeten passen.pdf (73,9 KiB)
072 BD-Test in Kleinsterilisatoren.pdf (74,5 KiB)
076 Empfindlichkeit von Helix-Pruefkoerpern in Abhaengigkeit von Materialeigenschaften und Bauart.pdf (94,9 KiB)
078 Vergleichstests zwischen verschiedenen Ueberwachungssystemen fuer die Dampfsterilisation.pdf (88,5 KiB)
079 Verwendung von Chemoindikatoren in einem Pruefkoerpersystem.pdf (56,3 KiB)
080 Der gke-BDS-Test ersetzt sowohl das BD-Waeschepaket als auch den Hohlkoerpertest.pdf (113,1 KiB)
088 Konstruktion aller gke C-PCDs .pdf (98,7 KiB)
093 Pruefnorm fuer MPS DIN 58921.pdf (117,2 KiB)
097 Materialeigenschaften von Pruefkoerpern.pdf (84,1 KiB)
099 Schraubkappen und Dichtungsring.pdf (53,0 KiB)
102 Gruende fuer das Schmelzen von Compact-PCDs.pdf (49,3 KiB)
106 Lebensdauer der Compact-PCDs.pdf (16,3 KiB)
113 Eignung von PCDs fuer SCBIs.pdf (263,3 KiB)
127 Population D-Wert Fbio-Wert und z-Wert Bioindikatoren.pdf (242,2 KiB)
0.4 Routineüberwachung
038 Forderungen an die Empfindlichkeit einer wirksamen Chargenueberwachung.pdf (98,3 KiB)
064 Von Sterilisator und Beladungsmuster abhaengiger Umfang von Routineueberwachung und Dokumentation.pdf (67,1 KiB)
073 Zusaetzliche Ueberwachung mit PCD bei validierten Verfahren.pdf (15,4 KiB)
074 Validierung nur mit Bio-Indikatoren.pdf (20,0 KiB)
076 Empfindlichkeit von Helix-Pruefkoerpern in Abhaengigkeit von Materialeigenschaften und Bauart.pdf (94,9 KiB)
111 Temperaturmessungen mit Datenloggern bei Hohlkoerpern.pdf (406,4 KiB)
114 Chargenueberwachung - Haftung auch nach falscher Beratung.pdf (66,9 KiB)
122 Archivierungsfristen.pdf (116,0 KiB)
123 Routineueberwachung mit Dampfdetektoren - Chargenueberwachung.pdf (137,8 KiB)
124 Grenzen der Standardisierung.pdf (68,3 KiB)
156 Ist der Helix-Test ein Chargenueberwachungssystem.pdf (17,5 KiB)
1.0 Sterilisationsverfahren
1.1 Dampf
020 Problematik von NKG in Dampfsterilisationsprozessen.pdf (33,0 KiB)
030 Welches Sterilisiermittel wirkt in Dampfsterilisationsprozessen.pdf (108,0 KiB)
036 Farbumschlag von Chemo-Indikatoren nachdem der Prozess abgebrochen wurde.pdf (119,4 KiB)
040 Moeglichkeiten und Grenzen der Aufzeichnung von Druck und Temperatur.pdf (103,8 KiB)
043 Moegliche Ueberhitzung von Textilpaketen und Tupfern.pdf (93,7 KiB)
055 Aenderungen der EN 285 fuer Grosssterilisatoren.pdf (19,8 KiB)
078 Vergleichstests zwischen verschiedenen Ueberwachungssystemen fuer die Dampfsterilisation.pdf (88,5 KiB)
081 Unbefriedigender Farbumschlag von Dampf-Prozessindikatoren durch ueberhitzten Dampf.pdf (19,6 KiB)
082 Auswirkungen nicht entsalztes Speisewasser.pdf (35,5 KiB)
084 NKG-Detektoren.pdf (84,5 KiB)
094 Parameter zur Beurteilung der Entlueftungsleistung von Dampf-Sterilisationsprozessen.pdf (128,5 KiB)
101 Ursachen fuer nicht erfolgreiche Trocknung im Dampfsterilisationsprozess.pdf (105,9 KiB)
1.1.1 BDS-Test
003 gke Bowie-Dick-Simulationstest ohne BD-Test-Programm.pdf (45,2 KiB)
004 Verwendung des gke Bowie-Dick-Simulationstest mit einem Vor-Vakuum-Testprogramm.pdf (55,1 KiB)
027 Vergleich Empfindlichkeit der 3 BDS-Test.pdf (69,4 KiB)
080 Der gke-BDS-Test ersetzt sowohl das BD-Waeschepaket als auch den Hohlkoerpertest.pdf (113,1 KiB)
082 Auswirkungen nicht entsalztes Speisewasser.pdf (35,5 KiB)
098 Muss ein BD-Simulationstest aus poroesem Material sein.pdf (106,2 KiB)
1.1.2 Kleinsterilisatoren
1.1.4 Prionenprogramm
1.2 EO
1.3 NTDF
1.4 VHPO
2.0 Chemoindikatoren
034 Entfaerbung von Chemo-Indikatoren.pdf (58,6 KiB)
035 Schwankungen in der Intensitaet des Farbumschlags bei CI.pdf (46,0 KiB)
044 Definition von Chemo-Indikatoren.pdf (131,4 KiB)
148 Einsatz von chemischen Indikatoren fuer Dampfsterilisationsprozesse in Programmen mit laengerer Haltezeit als der angegebene SV .pdf (75,4 KiB)
2.1 Typ 1
3.0 Bioindikatoren
006 Beschreibung gke Steri-Record Bioindikatoren.pdf (63,7 KiB)
067 Populationsbestimmung von Bioindikatoren.pdf (101,4 KiB)
086 Ist es sinnvoll, dass ein PCD die Resistenz von BI erhoehen kann.pdf (22,1 KiB)
107 RIT- Reduced incubation Time- Verringerte Inkubationszeit fuer Bioindikatoren.pdf (86,4 KiB)
113 Eignung von PCDs fuer SCBIs.pdf (263,3 KiB)
149 Holding time Bioindikatoren.pdf (100,1 KiB)
3.1 Suspensionen - Stearo-Ampullen
3.3 SCBI - Instant-SCBI
4.1 Streifen CI-BI
4.2 Bio-PCDs
5.0 Dokumentation
5.2 Druckeretiketten
6.0 Reinigung - RPI
115 Proteinnachweistest fuer Freigabe nach der Reinigung.pdf (72,9 KiB)
117 Ueberwachung von Reinigungsprozessen.pdf (69,0 KiB)
119 Wann muessen CPI obligatorisch in Reinigungsprozessen eingesetzt werden.pdf (98,1 KiB)
126 Korrekte Vorgehensweise zur Auswahl eines Reinigungsprozessueberwachungsindikators.pdf (132,9 KiB)
131 Verwendung von Reinigungsprozessindikatoren laut MPG und RKI KRINKO Empfehlung.pdf (280,2 KiB)
166 gke-Reinigungsprozessindikatoren duerfen nicht zusammen mit Chemikalien gelagert werden.pdf (46,0 KiB)
167 Pruefung von RPI in der Spray Rig Apparatur.pdf (153,7 KiB)
6.1 RDG
103 Kontaminierte Schrauben fuer RDG-Test.pdf (109,7 KiB)
112 Moegliche Korrosionsursachen auf Instrumenten und in RDGs.pdf (78,1 KiB)
126 Korrekte Vorgehensweise zur Auswahl eines Reinigungsprozessueberwachungsindikators.pdf (132,9 KiB)
130 Verschleppung von Schmutz in RD-Geraeten.pdf (176,1 KiB)
132 Handhabung von Reinigern.pdf (123,3 KiB)
153 Mit CPI aufgedeckte Fehler.pdf (23,5 KiB)
159 Entsprechen Abwaschindikatoren der Norm DIN EN ISO 15883-5.pdf (118,5 KiB)